Unter dem Titel „Unterm Hakenkreuz“ veröffentlicht das LWL-Medienzentrum eine Filmdokumentation, die unmittelbare Einblicke in die Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-Lippe eröffnet. Dazu wurden mehr als 200 private Filmdokumente gesichtet, von denen rund 60 Filme in die Filmdokumentation eingeflossen sind. Der Film ist bereits in seinem zehn Kapiteln auf diesem Kanal zu sehen. Hier ist er nun in Gänze anzuschauen.
Amateurfilme sind eine spannende Quelle zur regionalen Geschichte des ‚Dritten Reiches‘. Sie zeigen nicht nur, wie das öffentliche Leben im Sinne der NS-Ideologie umgestaltet wurde, sondern auch, wie sich der Nationalsozialismus seinen Weg ins Privatleben bahnte. Zwar liefern auch Amateurfilme oft inszenierte Einblicke in das Alltagsleben, eröffnen aber neue Perspektiven auf zentrale Fragen: Wie drang die NS-Diktatur so schnell bis ins letzte Dorf vor? Wie veränderten sich der Alltag der Menschen? Und welche Auswirkungen hatte der Zweite Weltkrieg auf die Region? Die Dokumentation nähert sich diesen Fragen in zehn thematischen Kapiteln. Die widmen sich dem Familien- und Freizeitleben, öffentlichen Festen und Feiern, aber auch den Selbstinszenierungen der Partei und ihrer Untergliederungen, wie Hitlerjugend und Reichsarbeitsdienst. Den bedrückenden Abschluss bilden Aufnahmen vom Krieg im besetzten Europa und von der kriegszerstörten Heimat.